Startseite
Startseite

Erstmals Professur für Katholische Theologie an der Universität Rostock

Premiere in Mecklenburg-Vorpommern: Mit dem 1. Oktober 2021 übernahm Dr. Tobias Müller die auf vorerst fünf Jahre befristete Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock. Es ist in der neueren Geschichte der Universität die erste Professur für Katholische Theologie. Die Universität Rostock, das Land Mecklenburg-Vorpommern und das Erzbistum Hamburg haben eine gemeinsame Finanzierung vereinbart, um auf diese Weise das Forschungs- und Lehrangebot in Rostock zu erweitern.

Als Mitglied der Philosophischen Fakultät wird Professor Müller in den bestehenden Studiengängen beteiligt sein. Eine enge Kooperation mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät ist ebenso vereinbart. Kooperation und Transfer stellen einen Schwerpunkt der Professur dar. "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gerade um die besondere Bedeutung der philosophisch-theologischen Reflexion aus einer katholischen Perspektive im interdisziplinären Diskurs aufzuzeigen", erklärte Dr. Tobias Müller. "Diese Professur für Katholische Theologie stellt die Herausforderungen der säkularisierten Moderne für Religion, Gottesbegriff und Menschenbild in den Vordergrund. So will ich die Bedeutung der philosophisch-theologischen Reflexion gesellschaftsrelevanter Themen aufzeigen und inter- und transdisziplinär anschlussfähig machen", so Müller. Ein wichtiges Ziel sei es, mit den eigenen Forschungsarbeiten auch auf die Öffentlichkeit zuzugehen.

"Mit der Besetzung dieser Professur geht ein Vorhaben in Erfüllung, dass seit Beginn meiner Amtszeit geplant wurde und auch im Sinne des ökumenischen Diskurses einen wichtigen Beitrag zur trans- und interdisziplinären Ausrichtung unserer Universität darstellt", sagte Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock. Dr. Tobias Müller verfüge über eine hohe Expertise, um mögliche Konzepte für eine katholische Religionspädagogik zu bewerten.

Das Erzbistum Hamburg erhofft sich von diesem einmaligen Kooperationsvorhaben einen wertvollen Beitrag für die kirchlichen und gesellschaftlichen Zukunftsdebatten im Norden. "Wir freuen uns sehr über die Einrichtung dieser Professur an der Universität Rostock. Mit Herrn Dr. Müller ist ein sehr profilierter Lehrstuhlinhaber gefunden worden, der nun an den Aufbau dieses neuen Arbeitsfeldes gehen wird. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg", erklärte Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg. "Wir würden uns freuen, wenn auf diese Weise der Diskurs zwischen Theologie und säkularer Gesellschaft neue Impulse erfährt. Der Universität Rostock und dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern danken wir sehr für die konstruktiven Beratungen und Abstimmungen, die die Einrichtung der Professur ermöglicht haben", so Haep.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat mit dem Erzbistum Hamburg und mit der Universität Rostock eine Vereinbarung abgeschlossen und erwartet von der Professur auch merkliche Impulse zur Entwicklung der Lehrerbildung. "Ich hoffe sehr, dass es gelingt, innerhalb der nächsten Jahre kooperative Wege zu einer Qualifikation von Lehrkräften im Fach Katholische Religion zu finden und entsprechende Konzepte zu entwickeln", sagte Bildungsministerin Bettina Martin.

Nach einem Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Pädagogik, Physik und Religionswissenschaft in Mainz, Frankfurt, Marburg und Tübingen führte der Weg von Dr. Tobias Müller zunächst mit einem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung als Post-Doc an die Gutenberg-Universität in Mainz und später an die Hochschule für Philosophie in München, wo er sich in erster Linie natur-, subjekt- und religionsphilosophischen Fragestellungen widmete und das Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie sowie das Institut für Religionsphilosophie in Forschung und Lehre verstärkte. Zuletzt vertrat er die Professur für Religionsphilosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.


zurück zur Übersichtsseite Pressestelle
powered by webEdition CMS