Wirtschaftsrat empfiehlt Ausgestaltung eines Solidaritätsfonds
Der Wirtschaftsrat des Erzbistums Hamburg hat die Ausgestaltung eines Solidaritätsfonds der Pfarreien empfohlen. Der Solidaritätsfonds der Pfarreien ist ein Instrument der Vermögens- und Immobilienreform. Er soll die Pfarreien unterstützen, die mit der Instandsetzung ihrer künftigen Primärimmobilien wirtschaftlich überfordert sind. Primärimmobilien sind jene Gebäude, die die Pfarreien für ihre pastorale Arbeit als unverzichtbar definieren und die sie dauerhaft unterhalten können.
Der Solidaritätsfonds soll alle Pfarreien in die Lage versetzen, ihre Primärimmobilien instand zu setzen, um so ihre Pastoralkonzepte umzusetzen und mit Leben zu erfüllen. Verwaltungsdirektor Alexander Becker wies darauf hin, dass es eine historische und regionale Ungleichverteilung bei den Vermögen in den einzelnen Pfarreien des Erzbistums gebe. „Das gilt auch für die höchst unterschiedliche Entwicklungs- und Verkaufsfähigkeit der Immobilien", so Becker. Der Solidaritätsfonds der Pfarreien solle ein wesentliches Instrument werden, um eine gerechte Verteilung der wirtschaftlichen Mittel zu unterstützen. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Pfarreien soll bis Ende dieses Jahres einen Vorschlag zur Ausgestaltung des Fonds erarbeiten.
Weiter befasste sich der Rat mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Erzbistums angesichts der Coronakrise. Katharina Gödecke, Leiterin der Stabsstelle Controlling, informierte das Gremium über die Entwicklung der Kirchensteuereinnahmen im ersten Halbjahr 2021. Demnach liegt das Kirchensteueraufkommen mit 55,48 Millionen Euro auf Vorjahresniveau, aber um 1,8 Prozent unter den Planungen für 2021. „Dies liegt vor allem daran, dass sich die Konjunktur langsamer erholt als im vergangenen Herbst angenommen", so Gödecke.
Dem Wirtschaftsrat des Erzbistums Hamburg gehören derzeit 31 stimmberechtigte Mitglieder an, die „in wirtschaftlichen Fragen erfahren sind", so die Ordnung des Gremiums. Die meisten Mitglieder kommen aus den Pfarreien des Erzbistums Hamburg.
zurück zur Übersichtsseite Pressestelle