![]() |
Newsletter der Pastoralen Dienststelle März 2021
|
Liebe Leserinnen und Leser, von vielen unbemerkt passierte Anfang März das letzte von 28 Pastoralkonzepten den Kreis der Entscheiderinnen und Entscheider im Erzbistum Hamburg. Ein Meilenstein in der Bistumsgeschichte. Einen wunderbaren Frühling sowie ein belebendes Osterfest wünscht Ihnen – auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen – Thomas Kroll |
Auf der Osterhomepage – www.osterzeit-im-norden.de – tut sich immer wieder etwas. Schauen Sie mal rein! Warum nicht die musikalischen Impulse der Fastensonntage (nochmals) Revue passieren lassen und die Beiträge zu Ostern genießen? Oder – in Kürze – Informationen nutzen rund um DAS NEUE EVANGELIUM, den aktuellen Jesusfilm? |
Herzliche Einladung zu einem weiteren Impulstreffen in punkto Kirchenentwicklung! Sicherheitshalber trifft man sich am Samstag, den 24. April 2021 auf digitalem Weg. Von 9.30 bis 12 Uhr geht es dann gemeinsam auf die Suche, wie Kirche heute und zukünftig gestaltet werden kann. Beim ERLEBEN –TEILEN – VERNETZEN stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie gelingt es, Spiritualität und Gemeinschaftsbildung zu verbinden?Wie kann ich das Evangelium gemeinsam mit anderen Menschen neu entdecken und verkünden?Wie wird katholische Kirche auch bei mir vor Ort innovativ? Alles Weitere finden Sie hier. |
„Sex vor der Ehe ist verboten, Verhütung ist verboten, Scheidung ist verboten, Homosexualität ist verboten." So stand's vor wenigen Tagen in der Süddeutschen Zeitung. Sind das immer noch Positionen der katholischen Kirche? Was tut sich in diesem Themenfeld auf deutsch-katholischem Terrain, beim Synodalen Prozess? Antworten, Informationen und Statements gibt es im Rahmen der digitalen Diskussionsveranstaltung zum Synodalforum „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft" am Mittwoch, den 28. April ab 19.30 Uhr. Hier alles Weitere. |
Der nächste Jugendtag im Erzbistum Hamburg mit dem Titel „Steh auf!" findet am 20. November 2021 statt. |
Bei der diesjährigen katechetischen Begegnung (17./18. September) im Kloster Nütschau geht es um die Wundererzählungen im Neuen Testament sowie um den einen oder anderen Seitenblick in apokryphe Schriften und auf Medizin und Magie in der Antike. Weitere Informationen finden Sie bereits hier. |
Noch nicht das Richtige gefunden? Unter www.erzbistum-hamburg.de/pastoral können Sie sich online über viele Veranstaltungen, Kurse und Seminare der Pastoralen Dienststelle informieren – und auch anmelden, zum Beispiel zum Firmkurs für Erwachsene. Den gibt's im Fünferpack (5 x am Donnerstagabend, ab 15. April 2021) und als Kompaktveranstaltung (8./9. Mai 2021). Die Firmung erfolgt am Pfingstmontag, den 24. Mai 2021 um 10 Uhr im St. Marien-Dom zu Hamburg. |
Die ökumenische Woche für das Leben findet vom 17. bis zum 24. April 2021 statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema »Leben im Sterben«. Nachdem die Veranstaltungswoche im vergangenen Jahr aufgrund des bundesweiten Lockdowns nicht stattfinden konnte, wird die Sorge um Schwerkranke und sterbende Menschen durch palliative und seelsorgliche Begleitung sowie die allgemeine Zuwendung thematisch erneut aufgegriffen. Materialien und Zugangslink zum Eröffnungsgottesdienst am 17. April findet man unter www.woche-fuer-das-leben.de Hinweise zu Veranstaltungen der Katholischen Akademie Hamburg finden Sie hier. Die Katholische Familienbildungsstätte Hamburg hat auch in Corona-Zeiten interessante Angebote. Hier finden Sie dazu mehr. Wichtige Informationen – kurz und knapp – zu Download, Streamings und den (lästigen) Vorführrechten von Kurz- und Spielfilmen, des Weiteren aktuelle Tipps zum Angebot der Medienstelle finden Sie hier. Bereits zum 20. Mal engagieren sich Menschen rund um den Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge. Hier lesen Sie, wann und wo es am Karfreitag los geht. Den Link zum 55-minütigen Video, das einlädt zum Mitbeten des Kreuzweges in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, finden Sie hier neben weiteren Informationen. Das kfd-Jahresprogramm 2021 passt in sechs Spalten und kann als Flyer hier abgerufen werden. Als Bonusbeilage hier noch ein Verzeichnis mit den Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und ‑partner. Gerade in dieser Zeit ist Alpha-Online eine gute Möglichkeit, um mit Kolleginnen und Freunden, Verwandten und Nachbarinnen ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt, Lebens- & Glaubensthemen. Alle wichtigen Informationen zur entsprechenden Alpha-Online-Schulung finden Sie hier. Beim Stichwort „Passion" denkt der eine und die andere schon mal an die Passionsfestspiele Oberammergau, die alle zehn Jahre stattfinden (hier einige Kurzinformationen für 2022). Im letzten Jahr konnte das weltweit bekannteste Passionsspiel nicht wie geplant aufgeführt werden; auch in diesem Jahr bleiben Bühne und Zuschauerraum leer. Immerhin: Regisseur Christian Stückl, seit Mitte 1980 engagiert, erhielt vor wenigen Wochen die Buber-Rosenkranz-Medaille vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Im letzten Jahr hieß die Preisträgerin Dr. Angela Merkel. |