Kommunikation im Konflikt
Die Kunst des Dialogs- Auch bei Ärger und Konflikten - Fortbildung für Lehrer_innen
Beginn: |
Fr,
19. März 2021
um 16:00 Uhr |
Ende: |
So,
21. März 2021
um 13:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | Mi, 17. Februar 2021 |
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Dieser Slogan ist manchen vielleicht noch als Werbespot in
Erinnerung. Gespräche und Situationen, in denen man aus der
Haut fahren könnte, kennt wahrscheinlich jede und jeder.
Dialogkunst nach Martin Buber (Religionsphilosoph) und
David Bohm (Quantenphysiker) schlägt jedoch das Gegenteil
vor: innehalten, verlangsamen, Urteile in der Schwebe halten,
um einander wirklich zuzuhören und ernsthaft miteinander
zu sprechen. Gerade bei Ärger und Konflikten ist es hilfreich zu
beobachten, was man selbst und was die Person gegenüber
denkt, um die Kommunikation von schnellen Reaktionen und
Freund-Feind-Mustern zu befreien.
Konkrete Dialogkompetenzen helfen, Gefühle und Gedanken
zu überprüfen, um sich selbst und andere besser zu verstehen.
So eröffnet sich im Dialog die Chance, Ärger loszulassen, neue
Perspektiven auch für eingefahrene Situationen zu entwickeln
und zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.
Themenschwerpunkte:
· Dialog als Alternative zur Diskussion
· Konstruktive Kommunikation mit Anregungen aus der
Dialogphilosophie nach Martin Buber, dem Offenen Dialog
nach David Bohm und Konzepten der Friedenspädagogik
· Dialogkompetenzen von A wie Achtsamkeit bis
Z wie (Generatives) Zuhören
Referent/-in: Christine Findeis-Dorn, Barbara Viehoff, Martina Scheidle
Veranstaltungsort:
Niels-Stensen-Haus
Billeweg 32
21465 Wentorf
Kosten:
95,00 € Übernachtung und Verpflegung
Veranstalter:
Erzbistum Hamburg - Fachreferat Referat 3: Schulprofil
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
fortbildungschulen@erzbistum-hamburg.de