RU - Systemrelevant oder kann der weg?
Verschiedene Theologische Akteure im Gespräch zur Säkularisierung und ihren Konsequenzen
Beginn: |
Do,
23. Februar 2023
um 15:00 Uhr |
Ende: |
Do,
23. Februar 2023
um 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | Di, 31. Januar 2023 |
Hamburg als Weltstadt ist zunehmend geprägt von Säkularisierung und religiöser Indifferenz. Welche Relevanz hat in dieser Stadt noch der konfessionelle Religionsunterricht, der an den staatlichen Schulen in einem trägerpluralen Format erteilt wird und nur noch an den katholischen Schulen als katholischerReligionsunterricht angeboten wird? Aus den unterschiedlichen
Perspektiven Universität, Erzbischöfliche Verwaltung und Katholische Schulen blicken Referentinnen und Referenten auf Religionssensibilität als angemessene Haltung für Religionslehrkräfte angesichts zunehmend heterogen zusammengesetzter Lerngruppen.
Diese Fortbildung besteht aus zwei Modulen:
Im ersten Modul befassen sich Dr. Florian Baab und Dr. Burke im Dialog mit dem Problemaufriss Säkularisierung und bringen den Begriff Religionssensibilität ins Spiel.
Im zweiten Modul werden in unterschiedlichen Workshops
Umsetzungsmöglichkeiten für religionssensibles Unterrichten
vorgestellt und erprobt.
Beide Module können auch unabhängig voneinander besucht
werden.
Referent/-in: Friederike Mizdalski, Clemens Weingart, Dr. Florian Baab, Dr. Andree Burke, Dieter Vehmeyer, Barbara Viehoff
Veranstaltungsort:
Kath. Akademie
ASH
Herrengraben 4
20459 Hamburg
Veranstalter:
Erzbistum Hamburg - Referat Religionspädagogik in Schulen
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
fortbildungschulen@erzbistum-hamburg.de