
Bischofswappen
Das Wappenschild ist geviertelt. Feld 1 und 4 entsprechen dem Wappen des Erzbistums Hamburg. Feld 2 und 3 zeigen das Eigenzeichen von Erzbischof Werner Thissen.
Im Feld 1 und 4 sind in rot zwei schräggekreuzte Schlüssel zu sehen, oben ein sechsstrahliger Stern und unten ein silbernes Herz, aus dem ein silbernes Kreuz wächst. Die beiden Petrus-Schlüssel sind das Wappen des Erzbistums Hamburg-Bremen, das in der Reformation unterging. Der Stern bezieht sich auf die Gottesmutter Maria, Patronin der Stadt Hamburg und der Kathedralkirche des Erzbistums. Das Herz unter dem Kreuz ist das Zeichen des Bischofs Niels Stensen und vertritt den mecklenburgischen Teil des Erzbistums.
Im Feld 2 und 3 sind in blau eine silberne Axt mit goldenem Schaft, ein silberner Schwan und ein goldenes Taukreuz, oben, links und rechts von goldenen Kugeln begleitet, zu sehen. Die Axt ist das Attribut des Apostels und Märtyrers Matthias, von dem sich der Familienname Thissen ableitet. Der Schwan nimmt auf Legende und Geschichte von Thissens Heimatstadt Kleve Bezug und das Taukreuz zwischen drei Kugeln auf die Gaesdonck, wo Thissen zur Schule ging.
Unter dem Schild ist das weiße Pallium mit vier schwarzen Kreuzen zu sehen, die Insignie der wirklichen Erzbischöfe des Abendlandes; dahinter ein goldenes doppeltes Vortragekreuz und oben ein grüner Hut mit zweimal zehn grünen Quasten an grünen Schnüren.
Den Wahlspruch „In christo nova creatura" (In Christus eine neue Schöpfung) aus dem 2. Korintherbrief (Kapitel 5, Vers 17) führte Erzbischof Thissen schon als Weihbischof des Bistums Münster.