
Aktuelles und Service
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Medienstellen.
Grundlegende Informationen wie Benutzungsordnung, Ausleihfristen und Anfahrt ebenso wie alles Wichtige zu (Film-) Vorführrechten und den dazu notwendigen Lizenzen.
-
Aktuelles und Termine
-
Medienportal
Download und Streaming von Filmen und Dokumenten
Ab sofort können sich alle derzeitigen – und zukünftigen – Benutzer der Medienstellen Hamburg und Kiel, die Ihren Wohnsitz innerhalb des Erzbistums Hamburg haben, für das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen registrieren.
Die Anmeldung erfolgt online. Nach Prüfung der Daten erhalten Sie per Mail eine Nachricht über Ihre Freischaltung. Danach ist das Streamen und Downloaden von ausgewählten Filmen (und Begleitmaterialien) aus dem Bestand der beiden Medienstellen möglich.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass z.B. Lehrer/innen oder Kursleiter/innen ihren Schüler/innen bzw. Teilnehmer/innen einen Link zur Verfügung stellen, mit dem ohne Anmeldung beim Medienportal auf ausgewählte Filme zugegriffen werden kann. Nähere Infos dazu finden Sie HIER.
Zur Zeit stehen rund 150 Dokumentar-, Kurz- und Langspiel- Filme zu allen wichtigen Themen des Religionsunterrichts und der Arbeit in der Gemeinde zur Verfügung.
Es lohnt sich, immer mal wieder reinzuschauen, da das Angebot sich stetig vergrößern wird. -
MitarbeiterInnen
Für eine individuelle Beratung stehen ihnen zur Verfügung:
Medienstelle Kiel:
Andrea Jungblut (Dipl.-Bibliothekarin)
Medienstelle Hamburg:
Richard Broch (Dipl.-Bibliothekar) -
Medienangebot
Im Bestand der beiden Medienstellen finden Sie
- 22.600 Bücher, Arbeitsmappen und Zeitschriften
- 3.680 Filme (DVD und Blueray)
- 1.920 CDs und CD-ROMs
- 1.400 Bildmaterialien (Materialkoffer, Folien, Fotomappen, Puppen, Spiele, Kamishibai-Bildergeschichten u.v.a.)
Veraltete Medienformen wie Hörkassetten, Diareihen und VHS-Filme sind bereits aussortiert. Viele Diareihen konnten digitalisiert werden und stehen nun wieder als CD-ROM oder DVD zur Verfügung. -
Bestellungen, Gebühren, Versand
Literatur- und Medienbestellungen
sind auch telefonisch oder per Mail möglich und erreichen Sie dann per Post. Sie tragen lediglich das Porto für die Rücksendung.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung - wenn möglich - Folgendes an:
- Autor / Titel
- Medienform (Buch, DVD,...)
- Ihre Adresse
Natürlich sind auch "thematische" Bestellungen möglich. Geben Sie dazu bitte an:
- Thema (möglichst genau definiert)
- Zielgruppe (Alter, Klasse)
- Medienform (Buch, Film, usw.)
- Ihre Adresse
Verlängerungen und Vormerkungen
sind grundsätzlich - auch telefonisch oder per Mail - möglich. Bitte geben Sie bei einer Verlängerung Folgendes an:
- Titel
- Mediennummer (Kürzel "B...", "DVD..." usw.)
- Ihren Namen
Vormerkungen, die nach spätestens einer Woche nicht abgeholt worden sind, werden gelöscht.
Gebühren
Die Ausleihe ist für jede(n) kostenlos.
Gebühren fallen lediglich an für
- Mahnungen (15 ct pro Öffnungstag und Medium zuzügl. Portokosten)
- Ausleihe des Beamers
Näheres dazu in unserer Benutzungsordnung.
Auslieferung und Versand
Medien werden nur innerhalb des Erzbistums Hamburg per Post verschickt. In Ausnahmefällen ist ein Versand innerhalb Deutschlands möglich. Ein Versand ins Ausland findet nicht statt.
Poster, Geräte und größere Materialkoffer werden aus Kosten- und Sicherheitsgründen nicht versendet. Näheres dazu in unserer Benutzungsordnung. -
Ausleihfristen
Die Ausleihfristen betragen für
- Printmedien (Bücher und Zeitschriften): 4 Wochen
- Audiovisuelle Medien (Filme, CDs, CD-ROM, etc.): 2 Wochen
- Anschauungsmaterial (Materialkoffer, Spiele, etc.): 2 Wochen
- Geräte: 1 Woche (zum Teil mit Gebühr) -
Benutzungsordnung
Hier finden Sie die ausführliche Benutzungsordnung für die Religionspädagogischen Medienstellen Kiel und Hamburg.
-
Vorführrechte und Lizenzen
Die Filme in den Ausleihbeständen der beiden Medienstellen sind urheberrechtlich geschützt. Nicht alle Filme dürfen öffentlich aufgeführt werden. Lediglich die Filme, die mit dem Aufdruck "V+Ö" versehen sind, sind für den nichtgewerblichen Verleih und die nichtgewerbliche öffentliche Vorführung freigegeben.
Alle anderen Filme - in den Medienstellen mit einem roten Punkt auf dem Cover gekennzeichnet - dürfen ausschließlich privat vorgeführt und nur mit Genehmigung des Rechteinhabers öffentlich gezeigt werden.Für alle weiteren Informationen hinsichtlich des Rechteerwerbs schauen Sie bitte auf unser "Merkblatt für öffentliche nichtgewerbliche Filmvorführungen".
Die auf dem Merkblatt erwähnte "kfw-bouquet-Liste" finden Sie HIER.
-
Anfahrt
Medienstelle Hamburg
S-BAHN: Haltestelle Stadthausbrücke S1 und S3 (2 Minuten Fußweg)
U-BAHN: Haltestelle Rödingsmarkt U3 (5 Minuten Fußweg)
PKW: Am Haus stehen leider keine Parkplätze mehr zur Verfügung. Bitte benutzen Sie das nahegelegene öffentliche Parkhaus (250m).
Medienstelle Kiel
PKW:
- Von der Autobahn (A 215)
Am Autobahnende rechts abbiegen Richtung Lübeck auf den Theodor-Heuß-Ring, auf der Höhe der Müllverbrennungsanlage (rechte Seite) die Ausfahrt zum Waldwiesenkreuz nehmen, rechts einordnen und abbiegen und anschließend sofort links einordnen und in die Von-der-Goltz-Allee abbiegen - dann die zweite Straße links in den Krusenrotter Weg bis zur letzten Einfahrt auf der rechten Seite. Dort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
- Von Süden (B 4 und 404) und von Osten (B 76)
Am Barkauer Kreuz Richtung A 215 auf den Theodor-Heuss-Ring, unter der Fußgängerbrücke hindurch, den Ring verlassen (Auffahrt zum Waldwiesenkreuz), links einordnen und nach dem Waldwiesenkreuz links in die Von-der-Goltz-Allee - dann die zweite Straße links in den Krusenrotter Weg.
- Aus dem Stadtzentrum:
Sophienblatt - Hamburger Chaussee – nach dem Waldwiesenkreuz links in die Von-der-Goltz-Allee - dann die zweite Straße links in den Krusenrotter Weg.
BUS:
Linien 501, 502 (Haltestelle "Waldwiese")
Linien 61, 62 (Haltestelle "Krusenrotter Weg")
Linien 41, 900, 901 (Haltestelle "Stormarnstraße") -
Zielgruppen
Wir wenden uns an
- (Religions-) Lehrer/innen im schulischen und außerschulischen Bereich
- Erzieher/innen
- Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im pastoralen Dienst
- Schüler/innen und Studierende
- Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugend- und Erwachsenenbildung
sowie an
- alle Interessierten -
Geschichte
Seit 1975 gibt es Medienstellen in Hamburg und Kiel. Was damals in der Katholischen Akademie Hamburg beim Verband der römisch-katholischen Kirchengemeinden Hamburgs und der Religionspädagogischen Arbeitsstelle im Keller der Liebfrauenkirche in Kiel auf zwei Regalen begann, kann sich heute durchaus sehen lassen. 27.000 Medien aller Art stehen heute den Benutzerinnen und Benutzern zur Verfügung.
Religionspädagogische Medienstelle Kiel
Nach dem Start in den Kellerräumen der Liebfrauenkirche am Theodor-Heuss-Ring (im Süden Kiels) wechselte die Medienstelle ihren Standort ins Stadtzentrum. In der Muhliusstraße 67 nahe des "Kleinen Kiels" wurde sie in der 2. Etage des Answerushauses untergebracht, wo auch zahlreiche andere kirchliche Dienststellen ihren Sitz hatten.
1985 entstand innerhalb der Medienstelle eine kleine Verkaufsstelle der Dombücherstube Osnabrück, die 1999 vom Ansgarverlag Hamburg und 2002 von Paulusbuch + Kunst Hamburg übernommen wurde. Im Mai 2008 musste die Verkaufsstelle leider geschlossen werden.
Nach der Gründung des neuen Erzbistums Hamburg 1995 stand ein weiterer Umzug an. Im April 1996 zog die Medienstelle ins Erdgeschoss des neu eingerichteten Erzbischöflichen Amtes Kiel am Krusenrotter Weg 37 - in den Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters. Am 1. Juni 1999 wurden die Medienstellen Kiel und Hamburg zu einer Diözesanmedienstelle zusammengefasst.
Seit den Restrukturierungsmaßnahmen des Erzbistums 2004 / 2005 lautet die Bezeichnung für die Kieler Medienstelle "Religionspädagogische Medienstelle Kiel". Sie gehörte nun zusammen mit der Religionspädagogischen Medienstelle Hamburg zum Fachbereich "Religionspädagogische Medienstellen" im Referat Schule. Diese Zuordnung änderte sich zwischenzeitlich, als die neue Abteilung „Bildung“ aus der Taufe gehoben wurde.
Der vorerst letzte Umzug der Kieler Medienstelle fand im Jahre 2012 statt, als das benachbarte Gemeindehaus umgebaut und der Gemeindesaal in der 1. Etage renoviert wurde. So erhielt die Medienstelle zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine angemessene Fläche zur Unterbringung des Bestandes. Auch die Regale und Ausleihtheke (System von Schulz Speyer Bibliothekstechnik) wurden erneuert.
Nach der Auflösung der Abteilung Bildung im Herbst 2016 ist die Medienstelle nun Teil der neuen Abteilung „Schule und Hochschule“.
Religionspädagogische Medienstelle Hamburg
Seit 1974 gibt es die Medienstelle der Religionspädagogischen Arbeitsstelle Hamburg. Sie war zunächst zusammen mit der Bibliothek des Verbandes der römisch-katholischen Kirche in Hamburg in der Katholischen Akademie Hamburg untergebracht und der Schulabteilung zugeordnet. 1980 übersiedelte das Katholische Kirchenamt in die Danziger Straße 52 und somit auch Bibliothek und Medienstelle. Ein weiterer Umzug stand Ende Mai 1995 an, als die Medienstelle in der ehemaligen Schwesternwohnung der Borromäerinnen in der Danziger Straße 60a untergebracht wurde. Diese Übergangslösung dauerte glücklicherweise nur bis 1999 an. Dann bezogen die Medienstelle und die Diözesanbibliothek mit einem Bestand von ca. 40.000 Büchern neue großzügige und frisch renovierte Räume in der Katholischen Akademie, Herrengraben 4, 2. Etage. Aus der "Diözesanmedienstelle Hamburg" wurde am 1.1.2005 im Rahmen der Restrukturierungsmaßnahmen des Erzbistums die "Religionspädagogische Medienstelle Hamburg". Sie gehörte nun zusammen mit der Religionspädagogischen Medienstelle Kiel zum Fachbereich "Religionspädagogische Medienstellen" im Referat Schule. Diese Zuordnung änderte sich zwischenzeitlich, als die neue Abteilung „Bildung“ aus der Taufe gehoben wurde.
Anfang Juni 2008 wurde der Eingang der Medienstelle zur Ludwig-Erhard-Str. 10 verlegt. Weitere sechs Jahre später stand die Komplettsanierung des gesamten Gebäudes der Katholischen Akademie an, so dass die Medienstelle nicht nur mehrere Monate schließen musste, sondern auch innerhalb des Hauses zum Haupteingang Herrengraben 4 verlegt wurde. Sie erstreckt sich nun über 2 Etagen, die über eine kunstvoll geschwungene Wendeltreppe miteinander verbunden sind. Auch hier wurden sämtliche Regale durch ein System der Firma Schulz Speyer erneuert.
Nach der Auflösung der Abteilung Bildung im Herbst 2016 ist die Medienstelle nun Teil der neuen Abteilung „Schule und Hochschule“.